In unmittelbarer Nähe des Volksparkstadions wird das neue Athleticum entstehen. Das Kompetenzzentrum für ganzheitliche Bewegungs-, Sport- und Präventionsmedizin ist ein Gemeinschaftsprojekt des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), des Hamburger SV und Philips.
Ziel der Partnerschaft ist es, ein neues und bisher einmaliges Level in der sportmedizinischen Versorgung zu erreichen und das Athleticum am Volkspark mit innovativen Gesundheitslösungen als führendes Zentrum für ganzheitliche Bewegungs-, Sport- und Präventionsmedizin zu etablieren. Das Athleticum bietet seinen Patientinnen und Patienten eine professionelle Betreuung über das gesamte Gesundheitsspektrum: von Prävention und Früherkennung über Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation. Das UKE und Philips werden dabei als medizinische Partner gemeinsam die Zukunft der verzahnten digitalen Gesundheitsversorgung vorantreiben. Der HSV wird in die Partnerschaft seine langjährige Expertise im Profisport einbringen; so werden Strukturen der medizinischen und leistungsphysiologischen Versorgung einer Profimannschaft allen Patientinnen und Patienten auch am Volkspark zur Verfügung stehen.
„Das UKE treibt moderne universitäre Medizin voran, wächst und ist jetzt in einer Phase, in der folgerichtig baulich wie digital neue Ufer zu erreichen sind. Die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, erlaubt uns eine noch bessere Vernetzung – auch, wenn es um den Ausbau unserer Sportmedizin geht. Wir freuen uns daher, gemeinsam mit unseren Partnern ein Zentrum für Sport und Bewegungsmedizin am Volkspark realisieren zu können, das Profi- wie Freizeitsportler:innen gleichermaßen innovative Gesundheitslösungen zugänglich macht.“
Prof. Dr. Christian Gerloff
Ärztlicher Direktor und
Vorstandsvorsitzender des UKE
Das 1889 gegründete Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist eine der modernsten Kliniken Europas und mit rund 14.400 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber in Hamburg. Pro Jahr werden im UKE rund 497.000 Patient:innen versorgt, 90.000 davon stationär und 407.000 ambulant. Zu den Forschungsschwerpunkten des UKE gehören die Neurowissenschaften, die Herz-Kreislauf-Forschung, die Versorgungsforschung, die Onkologie sowie Infektionen und Entzündungen. Über die Medizinische Fakultät bildet das UKE rund 3.400 Mediziner:innen, Zahnmediziner:innen und Hebam-men aus.
Wissen – Forschen – Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. | www.uke.de
"Die Zukunft der Gesundheitswirtschaft ist vernetzt, weshalb für uns partnerschaftliche Ansätze wie das Athleticum am Volkspark der Schlüssel zum Erfolg sind. Unser Ziel hierbei ist es, dem Patienten und auch dem Arzt ein nahtloses digitales Behandlungsumfeld zu schaffen. Für uns ist dabei aber auch essentiell, dass es neben der Behandlung von Kranken auch darum geht, gesunde Menschen durch Prävention weiterhin gesund zu halten."
Uwe Heckert
Geschäftsführer Philips DACH
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuum zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 81.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2019 einen Umsatz von 19,5 Milliarden Euro.
„Die medizinische Betreuung unserer Spieler vom Nachwuchs bis zur Profimannschaft ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in unserem Wettbewerb. Es ist Teil unseres Weges, dass wir uns auch dort stetig weiterentwickeln. Wir sind froh, dass Partner wie das UKE und Philips diesen Weg weiter begleiten und hier am Volkspark dieses Projekt mit uns umsetzen werden.
In diesem Team schaffen wir ein offenes Angebot, mit dem wir einen Beitrag dazu leisten wollen, die Gesundheit der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und den Standort in Altona zu stärken.“
Jonas Boldt
Vorstand der HSV Fußball AG
Der Hamburger SV ist mit mehr als 85.000 Mitgliedern, rund drei Millionen Fans und einem unvergleichlichen Zusammenhalt aller HSVerinnen und HSVer nicht nur das sportliche Aushängeschild der Stadt, sondern für viele Menschen eine emotionale Heimat. So erklärt sich die immerwährende Unterstützung der Anhänger, durch die der HSV – trotz des Abstiegs in die 2. Liga im Jahre 2018 – sogar europaweit zu den Clubs mit dem größten Fan- und Zuschauerzuspruch zählt.
Eines der Kernthemen der sportlichen Ausrichtung und Entwicklung ist die Aus- und Weiterbildung von Spielern, die teilweise seit vielen Jahren im eigenen Nachwuchs spielen. Eine zentrale Rolle kommt hierbei dem Nachwuchsleistungszentrum sowie dem HSV-Campus zu, in dem die eigenen Nachwuchstalente gefördert werden – mit direktem Blick auf das große Ziel: das Volksparkstadion.
Tillmann Halbuer
Kfm. Geschäftsführer Ambulanzzentrum des UKE GmbH sowie Geschäftsführer des Athleticum am Volkspark
Prof. Dr. med. Götz Welsch
Leitender Mannschaftsarzt HSV sowie ärztlicher Leiter des Athleticum am Volkspark